Hydrothermale Geothermie
Geothermie nutzt in der Erdkruste natürlich vorhandene Wärmeenergie zum Heizen, Kühlen oder zur Stromerzeugung. Sie ist witterungsunabhängig, ganzjährig und regional verfügbar sowie unabhängig von der Verbrennung fossiler Rohstoffe.
Trink- und Grundwasserschutz
Um das heiße Tiefenwasser in mehreren Kilometern Tiefe zu erschließen, werden mindestens zwei Bohrungen, die Förderbohrung und die Injektionsbohrung, benötigt. Bei deren Erstellung müssen verschiedene Grundwasserleiter durchbohrt werden, die zum Teil für die Trinkwasserversorgung genutzt werden. Um diese kostbare Ressource optimal zu schützen, sieht das gehobene Wasserrecht bestimmte Vorkehrungen vor, deren Einhaltung permanent überwacht wird.
Schutz vor seismischen Ereignissen
Sowohl im Rahmen der Vorerkundungen als auch beim Bau und Betrieb einer Geothermieanlage hat die Sicherheit von Lautrer Gebäuden eine hohe Priorität. Mittels umfassender Vorerkundungen und entsprechender Planung sowie der engmaschigen Überwachung versuchen wir menschengemachten seismische Ereignissen bestmöglich vorzubeugen.
Geothermie am Oberrheingraben
Der Oberrheingraben ist eine der drei Regionen in Deutschland, in denen das Potenzial der Geothermie bereits nachgewiesen wurde und in denen Geothermieanlagen betrieben werden.