Finanzierung

Um kommunale Anbieter zu unterstützen, mit einer nachhaltigen, geothermischen Wärmeversorgung zur Daseinsvorsorge beizutragen, wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Förderstrukturen für die Geothermie geschaffen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat bereits 2022 Eckpunkte für eine Erdwärmekampagne definiert. Um das hier definierte Ziel zu erreichen, bis 2030 ein geothermisches Potenzial von 10 Terawattstunden zu erschließen, wurden der Dialogprozess, die Datenkampagne, die Explorationskampagne, die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, Förderprogramme (BEW, EEW, Explorationsprogramm), die Risikoabfederung, die gesellschaftliche Akzeptanz und die Verfügbarkeit von Fachkräften sowie Mess- und Bohranlagen als Schlüsselfaktoren definiert.

Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)

Ziel der BEW-Förderung ist die Dekarbonisierung von Bestandsnetzen und der Neubau von Wärmenetzen, die überwiegend aus erneuerbaren Energiequellen gespeist werden. Aus diesem Grund werden geothermische Anlagen zur Wärmeerzeugung, deren Energie in Wärmenetze eingespeist werden soll, mit bis zu 40 Prozent der Investitionskosten gefördert.

Die Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)

Die KfW Bankengruppe (KfW) unterstützt über das „Modul 2: Prozesswärme aus erneuerbaren Energien“ Maßnahmen, etwa mit Förderkrediten bis zu 100 Mio. Euro und bis zu 60 % Tilgungszuschuss. Neben Machbarkeitsstudien, die sich etwa die Durchführung weiterer explorativer Maßnahmen wie seismischer Messungen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen oder Kostenschätzungen beschäftigen, wird auch die Errichtung und Inbetriebnahme von Geothermieanlagen unterstützt. Unter letzteren Punkt fallen etwa Planungsleistungen, Bohrungen und der Bau einer Wärmezentrale. Auch eventuell nötige Großwärmepumpen, die das Temperaturniveau des Tiefenwassers auf das im Fernwärmenetz gebrauchte Niveau anheben, qualifizieren sich für die EEW-Förderung.

Die Bundesförderung von Explorationsmaßnahmen (Explorationsprogramm)

Die Förderung von Explorationsmaßnahmen für Wärmeprojekte in bislang weniger erkundeten Gebieten, die eine positive Prognose erwarten lassen, wird im Rahmen des Eckpunktepapiers ebenfalls vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Für die Erkundung müssen „etablierte Technologien“, wie die 3D-Seismik, zum Einsatz kommen und die Umsetzung von einem Forschungsprogramm begleitet werden. Die Förderung für seismische Messungen und die erste Bohrung liegt im Bereich von 50 % der Kosten. Das Explorationsprogramm ist jedoch nicht mit dem BEW kombinierbar.

Für Sie. Mit ganzer Energie.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder zu unseren Dienstleistungen? Wir beraten Sie ausführlich und helfen Ihnen gerne weiter. Teilen Sie uns einfach Ihr Anliegen mit und unser Fachpersonal kümmert sich schnellstmöglich darum.

Für Angelegenheiten wie Namensänderungen, Zählerstanderfassungen, Umzug oder Vergleichbares möchten wir Sie bitten, unser Kundenportal zu nutzen.

Viele Erklärungen zu unseren Tarifen, Produkten und Dienstleistungen finden Sie auch in unseren neuen FAQs.

 

Quicklinks - Lösungen zu diversen Anfragen

Tarifkundenservice

Energie & Tarife

Hausbesitzer & Vermieter

Mobilität

  • Emil eCarSharing
  • E-Mobilität (SWK Ladekarte, Wallbox Ladestation)
  • Erdgastankstelle
  • Stadtmobil CarSharing

Rund ums Bauen

  • Hausanschluss für Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Telekommunikation

Ihr Anliegen


Kundendaten

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um die Standorte-Karte (Google Map) angezeigt zu bekommen.

Hier finden Sie uns

SWK Kundenservice-Center

SWK Kundenservice-Center

Bismarckstraße 14
67655 Kaiserslautern

Öffnungszeiten
Mo bis Fr: 8 – 17 Uhr

Tel.: (0631) 8001-1200
Fax: (0631) 8001-1000
E-Mail: kundenservice@swk-kl.de
 

Aktuelle Wartezeiten

Termin vereinbaren

Rufen Sie uns einfach an oder wählen Sie Ihren Wunschtermin online.

Termin vereinbaren

 

Unser Service

  • An- und Abmeldungen
  • Abschlagsänderungen
  • Bankdatenänderungen
  • Tarifberatung
  • Tarifumstellung
  • Neukundenverträge
  • Zahlungsvereinbarungen
  • Barzahlungen
  • Mahn- und Zahlungswesen
SWK Mobilitätszentrale

SWK Mobilitätszentrale

Fruchthallstraße 14
67655 Kaiserslautern

Öffnungszeiten
Mo bis Fr: 7:30 – 17:00 Uhr
Sa: 10:00 – 14:00 Uhr

Tel.: (0631) 8001-3530
verkehr@swk-kl.de

Unser Service

  • Fahrpreise & Fahrkarteninfos
  • Fahrkartenverkauf
  • Fahrplaninfos und Liniennetzpläne
  • Nachtbus
  • Jobticket-Beratung für Arbeitergeber
  • P+R Service zum Stadion
  • CarSharing „Emil“ und „Stadtmobil“
  • Ersatzfahrkarten bei Verlust
  • Bar- oder Kartenzahlung möglich
  • und vieles mehr….
SWK Energieberatungszentrum

SWK Energieberatungszentrum

Brandenburger Straße 2
67663 Kaiserslautern

Termine nach Vereinbarung
Tel.: (0631) 8001-1602
ebz@swk-kl.de

SWK Betriebshof

SWK Betriebshof

Stiftswaldstraße 4
67657 Kaiserslautern

Termine nach Vereinbarung
Tel.: (0631) 8001-5013
verkehr@swk-kl.de

Unser Service

  • Leitstelle
  • Fundsachen
  • Bereichsleitung
Technischer Service, Asset Management

Technischer Service, Asset Management

Karcherstraße 28
67655 Kaiserslautern

All Ihre Anliegen können Sie uns gerne über unser Kontaktformular zukommen lassen

Das wollen andere Kunden wissen