Geologie in Kaiserslautern
Im Raum Kaiserslautern wird Potenzial für hydrothermale Geothermie vermutet. Verglichen mit anderen Regionen Deutschlands, wie dem bayerischen Oberjura oder dem Oberrheingraben gibt es hier jedoch bisher kaum Referenzprojekte. Lediglich die Firma Wipotec hat in einer Tiefe von ca. 1.500 Metern im Rotliegend rund 50 °C erschlossen.
Ausgehend von dieser Erkenntnis sollen die Gesteinsschichten nun genauer erkundet werden. Ziel dieser Erkundungen ist das sogenannte Rotliegend, eine Sandsteinschicht, die in rund 2.300 bis 3.300 Metern Tiefe unter Kaiserslautern erwartet wird und in Richtung Südwesten absinkt.
Da in größeren Tiefenlagen höhere Temperaturen erreicht werden können, gehen erste Gutachten davon aus, dass rund 100 °C heißes Tiefenwasser gefunden werden könnte. Neben ausreichend hohen Temperaturen ist auch eine hohe Fließrate und Verfügbarkeit wichtig, um eine hydrothermale Geothermieanlage betreiben zu können. 3D-seismische Messungen sollen nun eine detailliertere Darstellung des Untergrunds liefern. Zudem ergeben sich Rückschlüsse auf interessante Strukturen, in denen Wasser fließen könnte.